Lebenslauf von Dipl.-Ing.(FH) Malte Woelky, M.Sc.
|
 |
|
|
|
|
|
Geburtstag: |
|
02. November 1977 |
Geburtsort: |
|
Köln |
Schulbildung |
|
|
|
1984 - 1988 |
|
Rochusschule, kath. Grundschule der Stadt Bergheim in Glessen |
1988 - 1997 |
|
Gutenberg-Gynmasium, Bergheim |
1997 |
|
Abitur am Gutenberg-Gynmasium, Bergheim
Allgemeine Hochschulreife |
|
|
|
Studium und beruflicher Werdegang |
|
|
|
1985 |
|
Programmieren in Basic auf dem Commodore Plus/4 & C16 (Nachfolger des C64)
|
1987 |
|
Erste Erfahrungen mit MS-DOS, anfangs MS-DOS 3.3, später dann MS-DOS 5.0, Windows 3.0/3.1
Programmieren in Assembler auf dem Commodore Plus/4, C16 & C64 |
1990 |
|
Programmieren in QBasic und später in Borland Turbo Pascal auf dem PC
|
|
|
|
Sep. 1996 |
|
Erster Kontakt mit Linux (SuSE Linux 4.3) |
|
|
|
06/1997 - 09/1997 |
|
Grundpraktikum bei ROHDE
& SCHWARZ, Werk Köln
Teil1 „NF-/HF-Meßgeräte“ bei Rhode&Schwarz, Köln
zum Außendienst im Produktionswerk bei der Firma Nokia, Bochum
Teil2 „Meß- und Nachrichtentechnik“ / „System-
und Datentechnik“ bei Rhode&Schwarz, Köln
|
|
|
|
09/1997 - 10/2004 |
|
Studium der Ingenieurinformatik, insb. Mikroinformatik
Studienrichtung Technische Mikroinformatik
an der Fachhochschule
Gelsenkirchen |
|
|
|
12/1998 - 02/1999 |
|
Fachpraktikum bei der Firma IBR GmbH, Dorsten-Wulfen
Montage, Wartung, Messen, Prüfen, Fehleranalyse, SMD-Löten,
Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektronische Baugruppen
|
|
|
|
11/1998 - 10/2002 |
|
Aufbau, Administration und Betrieb des Netzwerks
und der heterogenen Netzwerk-Infrastruktur
(WodanLAN, ca. 100 PC/Server) der Studierenden Wohnanlage Wodanstraße
des AkaFö, Bochum und Entwicklung eines komplexen, datenbankbasierenden
Intranet-Portals auf OpenSource-Basis (News, Forum, Adressbuch,
Gameserver-Echtzeit-Statistiken, Parsen des Mensa-Plans des AkaFö,
detail. Netzwerk-Monitoring und Statistiken "Who is online") |
|
|
|
07/1999 - 03/2002 |
|
Arbeit als studentische Hilfskraft im Bereich EMS Nightshift
(Enterprise Management Services), GE
CompuNet (jetzt: Computacenter), Standort Kerpen
(SAP R/3 Betreuung & Pflege von Kunden wie Deutsche Börse,
Warner Music, Stadtwerke Düsseldorf, McKinsey und CompuNet
Europa,
Netzwerkmonitoring mit HP Openview und IBM Tivoli von Kundennetzen
und CompuNet Europa,
Monitoring & Wartung der Netzwerkinfrastruktur des DSL-Providers
Hansenet,
Telefonsupport und TroubleTicket-Management mit CompuNet CallAs) |
|
|
|
1999 - 2004 |
|
Mitglied im Wohnheimrat der Studierenden Wohnanlage Wodanstraße |
|
|
|
2002 |
|
Wechsel der Studienrichtung von Technischer Mikroinformatik zu Angewandter
Mikroinformatik |
|
|
|
03/2002 |
|
Abschluß des Grundstudiums |
|
|
|
03/2002 - 08/2002 |
|
Praxis-Semester vom 18.März 2002 - 30.August 2002
bei GE CompuNet, Kerpen
Aufgabe: "Konzeption und Entwicklung einer webbasierten, modularen
Netzwerkmanagementlösung auf OpenSource-Basis"
und der Module OPS::Admin, OPS::Changelog, OPS::Ticker, OPS::CallTracker,
OPS::Helprequest
im Bereich IT-Infrastructure, Abteilung IT-Operations |
|
|
|
10/2002 |
|
Übergabe des Netzwerkbetriebs Wodanstraße an die EWT
(im Auftrag AkaFö Bochum) |
|
|
|
11/2002 - 02/2003 |
|
Begleitende Betreuung der Weiterentwicklung der im Praxis-Sememester
entwickelten Netzwerk-Managementlösung bei GE CompuNet |
|
|
|
03/2003 - 10/2004 |
|
Arbeit als studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Cramer im
Schul-Support-Zentrum
der Fachhochschule
Gelsenkirchen für den IT-Support der Schulen im Raum Gelsenkirchen |
|
|
|
09/2003 - 12/2003 |
|
Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) 2000/2003, Transcript [pdf]
Microsoft Certified Professional ID: 3054511
Exams 216, 270, 215, 217, 218, 219, 224, 292, 296 (25.Sep 2003 -18.Dez
2003) |
|
|
|
05/2004 - 10/2004 |
|
Diplomarbeit bei Prof. Dr. Cramer und Prof. Dr. Heinecke.
Thema: "Administration von IT-Diensten für Schüler
über eine intuitive, für Lehrer angepaßte Web-Schnittstelle"
auf OpenSource-Basis in Verbindung mit Verzeichnisdiensten, Abgabe
15. Oktober 2004 |
|
|
|
10/2004 |
|
Kolloquium 28. Oktober 2004, Note: Diplomarbeit 1,0 / Kolloqium
1,0 |
|
|
|
02. Nov. 2004 |
|
Diplom in Ingenieurinformatik, insb. Mikroinformatik
Studienrichtung Angewandte Mikroinformatik
an der Fachhochschule
Gelsenkirchen, Dipl.-Ing. (FH), Note 1,83 |
|
|
|
03. Nov. 2004 - 06/2006 |
|
Arbeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Cramer
im Bereich Internet
und Mobile Netze an der Fachhochschule
Gelsenkirchen,
Weiterentwicklung der Support-Datenbank
(u.a. Entwicklung eines Java-Admin-Client, Verbesserungen und Bugfixes)
Betreuung der Projekte
"Netzwerkmanagement an Schulen",
"Verzeichnisdienste an Schulen",
"Virtuelle Private Netzwerke in Schulen" und
"Softwareverteilung"
des Schul-Support-Zentrums (SSZIT)
Design und Aufbau von VPN-Lösungen mit Cisco und OpenVPN, Netzwerkmanagement |
|
|
|
06/2006 - 09/2006 |
|
Arbeit als Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Cramer
im Bereich Internet
und Mobile Netze an der Fachhochschule
Gelsenkirchen
|
|
|
|
03/2005 - 07/2013 |
|
Nebenberufliches Studium Master of Science in Computer Science, Studienrichtung Angewandte Informatik - Schwerpunkt Kommunikation und Internet
an der Fachhochschule
Gelsenkirchen / Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen |
|
|
|
seit 10/2006 |
|
Arbeit als freiberuflicher IT-Berater und Softwareentwickler |
|
|
|
11/2006 - 01/2009 |
|
Projektarbeit: Beratung, Konzeption und Softwareentwicklung
im heterogenen IT-Umfeld (Windows, Unix, zahlreiche Programmiersprachen) in der Flugzeugindustrie / Airbus in Hamburg |
|
|
|
02/2008 - 05/2008 |
|
HP Certified Systems Administrator (CSA)
HP-UX v11 [pdf],
HP-UX 11i v3 [pdf]
HP Certified Systems Engineer (CSE)
HP-UX 11i v3 - Specialty in Virtualization [pdf]
Exams HP0-095, HP0-A01, HP0-A02, HP0-090 (26.Feb 2008 - 27.Mai 2008) |
|
|
|
02/2009 - 11/2009 |
|
Planung und Realisierung von mobilen Applikationen und Webapplikationen
im Client- und Server-Umfeld, Interne und externe Projektkoordination,
Systemdesign, Infrastruktur und Softwarearchitektur
bei Four2B GmbH, Gelsenkirchen als fester Mitarbeiter.
(Client-Plattformen Android, iPhone, Symbian; Server Tomcat; Maven, Subversion) |
|
|
|
12/2009 - 07/2010 |
|
Freiberufliche Arbeiten für das
Institut für Internet-Sicherheit - if(is)
an der Fachhochschule
Gelsenkirchen bei Prof. Dr. Norbert Pohlmann im Bereich
Internet Frühwarn Systeme (IFS)
und dem Internetportal "Der Marktplatz IT-Sicherheit".
Entwicklung von Enterprise-Java-Applikationen (EJB3.0/JBoss 5.x), Webservices und iPhone-App SecurityNews. |
|
|
|
07/2010 - 09/2011 |
|
Wissenschaftliche Hilfskraft im
Institut für Internet-Sicherheit - if(is)
an der Fachhochschule
Gelsenkirchen bei Prof. Dr. Norbert Pohlmann im Bereich
Internet Frühwarn Systeme (IFS).
Entwicklung von Enterprise-Java-Applikationen (EJB3.1/JPA2/Glassfish 3.x), GWT-WebApplikationen.
Einführung von Apache Maven (build and depencency management) und Jfrog Artifactory (software repository)
im Institut.
Build- und Release-Management. |
|
|
|
25. Juli 2013 |
|
Master of Science in Angewandter Informatik
mit Schwerpunkt Kommunikation und Internet
an der Westfälischen Hochschule
Gelsenkirchen, Master of Science (M.Sc.), Note 2,0
Master-Thesis bei Prof. Dr. Heinecke und Kolia Dunkel, MBA.
Thema: "Entwicklung eines plattformunabhängigen, ortsbezogenen Informationssystems
zur Suche von Selbsthilfegruppen des "Paritätischen NRW" auf mobilen Endgeräten."
an der Westfälischen Hochschule
Gelsenkirchen.
(Android, iOS, Location-based services (LBS), Java EE 6 / EJB 3.1 / JAX-RS 1.0 (RESTful WebServices / JSON),
Glassfish 3.1, JPA2 / EclipseLink 2.5, Maven, SVN/Git) |
|
|
|
09/2011 - 09/2013 |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im
Institut für Internet-Sicherheit - if(is)
an der Westfälischen Hochschule
Gelsenkirchen bei Prof. Dr. Norbert Pohlmann im Bereich
Internet Kennzahlen System (IKS)
und dem Projekt "Deutscher Internet-Index (DIX)".
Supervision der Softwareentwicklung des Internet-Kennzahlen-Systems (IKS) des if(is).
Anforderungsanalysen, Planung und Evaluation von technischen Lösungen und
Entwicklung von Enterprise-Java-Applikationen (EJB3.1/JPA2/Glassfish 3.1) und GWT/GXT-Applikationen.
(Glassfish 3.x, Java EE 6 / EJB 3.1 / JPA 2 / EclipseLink 2.3-2.5 / MySQL / PostgreSQL, GWT/GXT,
Maven, Subversion (SVN), Git, R)
Migration der projektweiten SCM-Repositories von Subversion nach Git.
Auflösen von Konflikten, Bereinigung, Scripting (Git, Subversion (SVN), git-svn). |
|
|
|
seit 11/2013 |
|
Senior Software Engineer für Webtechnologien bei
babiel.
Konzeption, Design, Technologie und Entwicklung in Kundenprojekten im Bereich CoreMedia Lösungen. |
|
|
|
|
|
Stand: 17.11.2013 |